Seit 2001 gibt es die imposanten Hannibal-Theateraufführungen auf dem Rettenbachgletscher im Ötztal. Am 15. April 2005 wird dieses Schauspiel zum letzten Mal gezeigt.
Erste Aufführung im Jahr 2001
Als am 28. April 2001 das Gletscherschauspiel 'Hannibal Verlauf einer Alpenquerung' erstmals aufgeführt wurde, war an eine Wiederholung nicht gedacht. Es sollte einmalig und einzigartig sein. Nun, Zweiteres trifft zu. Gustav Eder-Neuhauser, ein Großer der österreichischen Werbeszene, hat alle fünf Aufführungen am Gletscher miterlebt und meinte zur angekündigten letztmaligen Ansetzung: "Wahrscheinlich geht es den Initiatoren wie kleinen Kindern sie wollen immer wieder ein neues Spielzeug haben, obwohl das alte noch gut genug wäre. Das Stück ist schon nach kurzer Zeit ein Klassiker, weil Inhalt, Umsetzung und Kulisse ein perfektes Schauspiel ergeben, das nirgendwo eindrucksvoller gespielt werden kann als hier am Rettenbachgletscher. Ich werde immer wieder von Wien nach Sölden kommen, um mir dieses Theater anzuschauen!"
Theater erleben und erfahren
Draußen am Rettenbachgletscher, oberhalb von Sölden, auf
einer schwer zu begreifenden, mehrere Quadratkilometer großen Schaubühne aus Schnee, Eis und Bergen, wo die Natur die Dramaturgie mitbestimmt und letztlich wohl auch das Sagen hat, findet diese Inszenierung von Hannibals außergewöhnlicher Idee am Freitag, den 15. April 2005 um 19.30 Uhr bereits zum sechsten Mal statt. Zum Erlebnis wird diese Form des Theaters durch seine Inszenierung. Das Altertum findet seine Übersetzung in die Moderne durch den Einsatz von Maschinen, Flugzeugen und Effekten. Sichtbar gemacht wird das Geschehen auf dem Gletscher für alle Zuschauer durch 56 m2 große Videowall.
Pyrotechnischer Schlusseffekt
Zum Ende des Stückes wird auf der Gletscherzunge - für die Zuschauer hautnah spürbar - die Schlacht von Zama choreographiert, in der Hannibal seinem römischen Widersacher Scipio (gespielt vom US-Schauspieler Chris Mongiardo, bekannt aus 'Sex and the City') gegenüber steht. Ein einem Schneesturm ähnliches Chaos von Menschen und Maschinen, aufregend in Szene gesetzt, ohrenbetäubend, ist der Höhepunkt der Inszenierung, bevor am Gletscherhorizont ein weißer pyrotechnischer Schlussvorhang in den Himmel zieht. Zur gleichen Zeit versammeln sich auf der riesigen Schneepyramide die rund 500 Mitwirkenden, um den Applaus der Zuseher entgegenzunehmen.
Aktuelle Infos und online Kartenbestellung:
www.karthago.tv und www.soelden.com
Beginn: 19:30 Uhr
Preise: Jugendliche bis Jahrgang 1999 20 Euro, Erwachsene 29 Euro, Tribünensitzplätze 35 Euro. Alle Preise inklusive Shuttletransfer Sölden Gletscher - Sölden.
Vom Feinsten: Sölden Lounge oder Bulls Lounge für 104 Euro,
inklusive Karthagischem Buffet und Getränke in den Lounges nach der Aufführung, Tribünensitzplatz und Shuttletransfer.