Eberhartor oder Herminator?
von Ski2b Redaktion
Der Showndown der Abfahrtsgiganten wurde verschoben. Bis Donnerstag muss sich das skialpine Fan-Volk noch gedulden. Schlag 12.00 Uhr werden nicht nur in der österreichischen Bergwelt die Straßen wie leer gefegt sein. Dann kommt es im schwedischen Åre nämlich, keine erneute witterungsbedingte Verzögerung vorausgesetzt, zum Highnoon-Erlebnis der besonderen Art. Der neue Ski-König wird ermittelt. Nur soviel steht fest, es wird ein Mann aus Austria sein.
Eberhartor führt die Wertung an:
Nach einer langen und harten Saison mit der Ski WM in St. Anton als Höhepunkt liegt der noch 31-jährige Stephan Eberharter in der Weltcup Punktewertung der Abfahrtsdisziplin mit 6 Punkten Vorsprung vor dem 29-jährigen Flachauer Hermann Maier in Front. In den bisherigen Abfahrtsrennen ergatterte Erberharter bislang 482 Punkte, während es der Alpenvulkan Maier nur auf 476 Punkte im Downhill brachte. Beide habe beim letzten Abfahrtswochenende in Kvitfjell (Norwegen) noch einmal zugeschlagen. Jeder konnte eine der beiden Abfahrten für sich entscheiden. Dabei sorgten die beiden eher rivalisierenden Tiroler quasi als Nebenprodukt immerhin gemeinsam dafür, dass der junge Deutsche Florian Eckert nicht für den 1. Abfahrtstriumph eines DSV-Athleten seit Markus Wasmeier (1993) sorgen konnte. Der Deutsche wurde jeweils Zweiter und musste sich noch den Giganten der Piste beugen.
Hermann gibt sich kryptisch:
Den psychischen Druck, die Kritallkugel in der Königsdisziplin eventuell an seinen Konkurrenten Stephan Eberharter abtreten zu müssen, verarbeitet der Herminator auf höchst eigene, allerdings eher geheimnisvolle (kryptische) Art und Weise. Dabei schwankt der Alpenvulkan zwischen Gleichgültigkeit und Angriffslust. Nach dem Sieg Eberharters auf der Olympiabakken-Piste in Kvitfjell diktierte Maier der Journalistenschar auffallend lässig in die Notizblöcke: Ich bin heute schlecht gefahren. Aber der Kampf um die Abfahrtskugeln ist mir wurscht. Ich hab eh schon eine solche Kugel daheim, noch vom letzten Jahr. Einen Tag später, der Superstar am Skihang hatte soeben den Super-G gewonnen, sich damit den Gesamtweltcup und den Super-G Weltcup gesichert, klang der maiersche O-Ton so: Ich freue mich sehr. Das ist meine Disziplin. Der Gewinn dieser Kristallkugel (Super-G) war mir sehr wichtig. Ich hoffe, dass die Abfahrt in Åre etwas technischer ist. Dann greife ich auch in der Abfahrt noch einmal an. Eberharter ist aber Favorit, schließlich hat er 6 Punkte Vorsprung. Das Augenzwinkern des Herminator war dabei unübersehbar. Was geht also in ihm vor? Ein Fall von Kryptovulkanismus (außen nicht sichtbare vulkanische Vorgänge)? Spätestens beim Katapultstart in Åre wird der Alpenvulkan erneut ausbrechen.
Verwandte Artikel:

» |
Text: Florian Eckert: Raketen unter den Skischuhen
|
» |
Text: Besonderheiten des FIS Weltcupfinales
|
» |
Text: Åre - ein Skigebiet der Superlative
|
» |
Text: Drei Österreicher vorne - Maier siegt im Super-G von Kvitfjell
|
» |
Text: Eberharter siegt bei der zweiten Kvitfjell-Abfahrt - Eckert erneut auf Platz 2
|
» |
Text: Nur Herminator bremst Flori Eckert in Kvitfjell aus
|
Druckversion dieses Artikels anzeigen 
Diesen Artikel an einen Freund mailen
|