09.01.2003
16:34 Uhr

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel
|

Kitzbühel bei Schneefall
|

Kitzbühel bei Schneefall
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel - Hahnenkamm
|

Kitzbühel - Hahnenkamm
|

Kitzbühel - Hahnenkamm
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbühel 2002
|

Kitzbüheler-Innenstadt
|

Kitzbüheler-Innenstadt
|

Kitzbüheler-Innenstadt
|

Kitzbüheler-Innenstadt
|

Kitzbüheler-Innenstadt
|

Skigebiet Kitzbüheler Horn
|

Kitzbühl
|

Kitzbühel
|
|
Der alpine Weltcup der Herren in Kitzbühel (AUT, 24.-26. Januar 2003)
von Ski2b Redaktion
Der Durchführung des 63. Hahnenkamm-Rennwochenendes in Kitzbühel (AUT) steht nichts mehr im Wege. Allerdings sorgten ausgiebige Schneefälle dafür, dass das Mittwochs-Training für die Herren-Abfahrt abgesagt werden musste. Dennoch: FIS-Schneeinspektor Manfred Katengell hat nach der Schneekontrolle grünes Licht für den Super-G am 24., die Abfahrt am 25. und den Slalom am 26. Januar gegeben.
Ausgezeichnete Schneeauflagen:
"Die Schneeauflagen auf den Rennpisten Streif, Streifalm und Ganslern sind ausgezeichnet", erklärte Katengell.
Das Programm:
Die Herren werden in Kitzbühel einen Super-G, eine Abfahrt, einen Slalom und eine Kombinationswertung austragen.
Dienstag, 21. Januar:
11:00 Uhr 1. Abfahrtstraining
Mittwoch, 22. Januar:
11:00 Uhr 2. Abfahrtstraining (abgesagt, zu viel Schnee)
17:30 Uhr HAHNENKAMM Junioren Rennen (Team-Parallelwettbewerb Rasmusleitn)
Donnerstag, 23. Januar:
11:00 Uhr 3. Abfahrtstraining (Qualifikationslauf)
13:30 Uhr HAHNENKAMM Legenden Rennen (Team-Riesentorlauf Ganslern)
Freitag, 24. Januar:
11:00 Uhr HAHNENKAMM Super-G der Herren
18:30 Uhr Siegerehrung Super-G (Zielgelände)
Samstag, 25. Januar:
11:00 Uhr HAHNENKAMM Abfahrt der Herren
13:30 Uhr Kitz Charity Trophy
18:30 Uhr Siegerehrung Abfahrt und Auslosung Slalom
anschließend Feuerwerk (Zielgelände)
Sonntag, 26. Januar:
10:30 Uhr HAHNENKAMM SLALOM - 1. Durchgang
13:15 Uhr HAHNENKAMM SLALOM - 2. Durchgang
anschließend: Siegerehrung Slalom und Kombination
Die Hahnenkamm-Rennstrecken:
Für Abfahrt, Super-G und Slalom stehen im österreichischen Kitzbühel drei Strecken bereit: die "Streifalm" für den Super-G, die überaus bekannte "Streif" für die Abfahrt und die "Ganslern" für den Slalom.
Rennstrecke Abfahrt: "Streif"
Der Start befindet sich auf 1.665m Höhe und ist bekannt für die Steilheit des Startgeländes. Es verlangt viel Mut und Selbstvertrauen, sich hier mit vollem Einsatz ins Rennen zu stürzen. Der Seidlalmsprung ergänzte im Winter 1994 erstmals als zusätzliche Streckenführung den Mittelteil. Kurvenspezialisten sind hier im Vorteil. Wenn die Kondition dem Ende zugeht, folgt auf der Streif das dramatische Finale: Erst der Sprung an der Hausbergkante, dann ein schwieriger Links-Schwung mit einer großen Bodenwelle - eine Querfahrt über blankes Eis - die Zielschusskante und Zielschusskompression, bei der Spitzengeschwindigkeiten bis 140km/h erreicht werden und über die "Rasmusleitn" durch das Ziel; hier schlagen Herzen höher und werden Sieger von Tausenden Anhängern gefeiert - das Ende einer der schwierigsten Abfahrten der Welt.
Abfahrt: "Streif"
Start: 1.665m
Ziel: 802m
Höhendifferenz: 863m
Streckenlänge: 3.312m
Durchschnittliche Neigung: 26%
Max./Min. Neigung: 85%/2%
FIS Homologation: 5144/85/00
Rennstrecke Super G: "Streifalm":
Im Jahr 1995 wurde diese Strecke zum ersten Mal befahren und gilt seitdem als eine der schwersten Super-G-Pisten: Vom Startpunkt aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Stadt Kitzbühel. Es ist eine sehr kraftraubende und anspruchsvolle Strecke. Im Ziel sind die Athleten völlig ausgepumpt und am Limit ihres Leistungsvermögens. Uns erwartet ein spannender Wettbewerb mit vielen Favoriten und sportlichen Höchstleistungen der Wettkämpfer - zur Freude der Zuschauer vor Ort.
Super-G: "Streifalm"
Start: 1.383m
Ziel: 802m
Höhendifferenz: 581m
Streckenlänge: 2.160m
Durchschnittliche Neigung: 28%
Max./Min. Neigung 70%/8%
FIS Homologation: 5979/489/00
Rennstrecke Slalom: "Ganslern"
Der "Ganslernhang" besticht durch Variation: Aufgrund seiner vielfältigen Geländeneigungen müssen sich die Fahrer in Fahrstil und Tempo stets an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Nach dem Startstück bei Hinterganslern verlangt eine Geländekante in das Steilstück hinein ein dosiertes Reduzieren der Geschwindigkeit. Im Anschluss an den Mittelteil sollte der Rennläufer die Querfahrt mit dem unrhythmisch gesteckten Torkombinationen optimal fahren. Die letzten Torkombinationen bei "Hohenegg" sind dann eine psychische Prüfung für den Läufer, denn die Anfeuerungsrufe der Zuschauermassen lassen den Fahrer noch einmal mit vollem Risiko in die Stangen gehen. Ein Erlebnis der Extraklasse.
Slalom: "Ganslern"
Start: 991m
Ziel: 811m
Höhendifferenz: 180m
Streckenlänge: 560m
Durchschnittliche Neigung: 34%
Max./Min. Neigung: 70%/20%
FIS Homologation: 5856/366/00
Hahnenkamm Junior Race:
Bereits 2001 hat der Kitzbüheler Ski-Club im Rahmen der Hahnenkamm-Woche ein "Junior Race" veranstaltet. Am Mittwoch, den 22. Januar werden die Nachwuchshoffnungen des Skirennsports ab 17.30 Uhr ihr Können erneut unter Beweis stellen. Neben einer finanziellen Förderung sollen die jungen Talente besonders von der Publicity profitieren.
Somit ist es möglich, dass der Hahnenkammsieger von 2010 schon in diesem Jahr einen Vorgeschmack auf das einmalige "Streifgefühl" bekommt.
5. Legenden-Rennen 2003:
Beim kommenden Hahnenkamm-Rennen sind alle ehemaligen Hahnenkammsieger, Olympiasieger und Weltmeister eingeladen. Es haben sich bereits 70 Skilegenden zum Stelldichein angemeldet. Das 5. Legenden-Rennen, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums, findet am Donnerstag, den 23. Januar 2003 um 13:30 Uhr statt.
Die Geschichte des Hahnenkamms:
Kitzbühels Wintersportvereinigung gibt es bereits seit dem 15. Dezember 1902: An jenem Tag traf sich ein gewisser Franz Reisch mit Gleichgesinnten, um die Wintersportvereinigung Kitzbühel zu gründen. Damals zählte die Vereinigung 22 ausübende und 15 unterstützende Mitglieder. Nach 100 Jahren hat sich die Mitgliederzahl auf fast 5.000 KSC-ler erweitert. Anlässlich der diesjährigen Hahnenkamm-Rennen wird es eine abendliche Jubiläumsveranstaltung mit über 900 gelandenen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft sowie vielen Freunden aus Nah und Fern geben. Eng mit der Geschichte des Kitzbüheler Ski Clubs ist auch die Geschichte des Hahnenkammrennens verbunden. Mit der Bewerbung um die erste Österreichische Skimeisterschaft und der damit verbundene Vereinsgründung legten die Pioniere Anfang des 20. Jahrhunderts den Grundstein zum Aufstieg Kitzbühels als weltbekannter Wintersportort. Nicht ohne Stolz blickt der Kitzbüheler Ski Club als Veranstalter der Internationalen Hahnenkamm-Rennen im Winter 2002/03 auf 100 Jahre seines Bestehens zurück. Höhepunkt bildet im Rückblick die sportliche Leistung von 49 Weltmeister- und Olympiamedaillen von K.S.C. Sportlern, sowie die bevorstehende 63. Durchführung des Hahnenkamm-Rennens als jährliches Internationales Aushängeschild Kitzbühels in der Sportwelt. Als abschließendes Highlight des Jubiläumswinters sind die österreichischen Langlaufmeisterschaften am 30. März in der Trattalmmulde geplant. Dabei soll die Kitzbüheler Mannschaft den Vereinscup zum siebten Mal in Serie gewinnen.
Der Sportort Kitzbühel:
Seit 1930/31 ist Kitzbühel Austragungsort in den klassischen alpinen Disziplinen: Abfahrt, Slalom und Kombination sowie der jährlichen Zusatzrennen wie Sprintabfahrt und Super-G. Die Rennstrecken Streif und Ganslern werden seit 1993 komplett maschinell beschneit.
Kitzbühel bietet das höchste Weltcup-Preisgeld. Im Jahr 2000 waren es 5,05 Millionen ÖS. Auch der finanzielle Aufwand für diese Veranstaltung ist gewaltig. Die jährlichen Aufwendungen für Sicherheitseinrichtungen und Streckendienstleistungen belaufen sich durchschnittlich auf ca. 500.000 Euro. Seit 1967 finden die FIS-Weltcuprennen in Kitzbühel alljährlich statt.
Hätten Sie's gewusst?
Als wirklicher "Hahnenkamm-Sieger" gilt der, der die klassische Kombinationswertung (Abfahrt und Slalom) gewinnt.
Die größte Steilheit am Beginn der Mausefalle wird mit 85% erreicht - die weitesten Sprünge werden dort mit 80m gestanden und die Höchstgeschwindigkeiten in der Zielschusskompression werden mit über 140km/h gefahren.
Zur Abgrenzung der Abfahrt benötigt man mehr als 8.000m Zuschauerzäune, 1.400m "G-Zäune", 1.100m "A-Netz" (Hochsicherheitsnetze), 3.000m "B-Netz" (Auffangzäunde), 1.000m "Abweismatten" (Willibags), 430 m Festzäune, 350 Stück Aufprallschutzmatten und noch vieles mehr.
An den Renntagen sind 800 - 1.000 Personen rund um den Hahnenkamm direkt und indirekt für die Veranstaltung tätig.
Zugehörige Dateien:

» |
Hahnenkammrennen Kitzbuehel Statistik2 (Typ "PDF" - 49 KB)
|
» |
Hahnekamm Kitzbühel Statistik (Typ "PDF" - 86 KB)
|
» |
Geschwindigkeitsentwicklung Hahnenkammrennen Kitzb (Typ "PDF" - 9 KB)
|
Verwandte Artikel:

» |
Text: Eidgenossen geben beim ersten Streif-Training Vollgas
|
» |
Text: Kitzbühel 2002
|
» |
Text: Max Rauffer und die Streif in Kitzbühel
|
» |
Ergebnis: FIS Weltcup - Abfahrt der Herren in Kitzbühel 2002
|
» |
Bildergalerie: Kitzbühel 2002
|
Verwandte Links:

» |
Alpine Ski-Weltmeisterschaft in St. Moritz (SUI, 02.-16. Februar 2003)
|
» |
Milkaski - Games, Gewinnmöglichkeiten & Infos
|
» |
Snowell - Ski & Carver für den Winterurlaub online buchen
|
Druckversion dieses Artikels anzeigen 
Diesen Artikel an einen Freund mailen
|