Eine kulinarische Entdeckungsreise ins Zillertal
von Zillertal
Bekanntlich geht die Liebe durch den Magen. Das finden auch die Zillertaler Gastronomen und legen daher sehr viel Wert auf die Qualität ihrer Speisen. Voraussetzung für eine herausragende Küche sind erstklassige Zutaten. Viele Zillertaler Hotels und Restaurants haben da einen nicht zu unterschätzenden Startvorteil. Sie betreiben eine Landwirtschaft und verfügen somit über Butter, Käse, Speck und oft auch Fleisch aus eigener Erzeugung.
Stätten der Gastlichkeit:
Es gibt im Zillertal viele Stätten der Gastlichkeit, die ihr Publikum mit ganz besonderen Köstlichkeiten verwöhnen. Das 'Wirtshaus zum Griena' ist eines der ältesten Gasthäuser des Zillertales und bereitet seinen Besuchern ein Mahl in traditioneller Gemütlichkeit. Auch der Gasthof Linde ist bekannt für seine erlesenen Speisen, serviert in einem Haus, das Jahrhunderte lang ein herrschaftlicher Gutshof war. Das hochalpine Hotel Lamark bietet seinen Gästen exquisite Kompositionen vom Zwei-Haubenkoch. Unzählige weitere Köchinnen und Köche in den über 2000 Gastronomiebetrieben des Tales freuen sich, wenn es ihnen gelingt, den Geschmack ihrer Gäste perfekt zu treffen.
Lokale Spezialitäten:
Die wahrscheinlich berühmteste lokale Spezialität sind die 'Zillertaler Krapfen'. Das sind Teigtaschen, die mit einer Kartoffel-Käsemasse gefüllt und in Fett goldbraun gebacken werden. Eine sehr deftige Hauptspeise ist das 'Melchamuas', aus Milch, Mehl und Butter, das zusammen mit Preiselbeeren gegessen wird. Besonders beliebt sind auch die üppigen 'Kasspatzln' und 'Zerggl', welche man am besten direkt vom 'Pfandl' in einer Almhütte genießt. Als Vorspeise zu diesen hervorragenden Gerichten eignet sich die 'Graukasuppe'. Sie besteht, wie der Namen verrät, aus echtem Zillertaler Graukäse, der in unseren Sennereien aus bester Alpenmilch hergestellt wird. Graukäse hat übrigens zwei Besonderheiten: einen sehr intensiven Geschmack und null Prozent Fett.
Über Getränke:
Häufig findet man diese Zillertaler Köstlichkeiten auf den traditionellen Musik- und Volksfesten im Sommer. Dabei auf keinen Fall fehlen dürfen die durstlöschenden Getränke. Sehr beliebt bei Bierkennern ist das in Zell im Zillertal schon seit über 500 Jahren gebraute Zillertal Bier oder der hochprozentige "Schnaps", der hierzulande vor allem aus Birnen und Äpfeln erzeugt wird.
Regionale Kochbücher:
Damit die traditionsreichen Rezepte nicht in Vergessenheit geraten, haben sich in mehr als einem Dorf Hausfrauen zusammengefunden und ihr Wissen in einem regionalen Kochbuch an die Öffentlichkeit gebracht. Und die Chefköche der besten Hotels kann man durchaus auch ab und zu in einem solchen Büchlein blättern sehen.
Verwandte Links:

» |
Zillertal - das aktivste Tal der Welt
|
Druckversion dieses Artikels anzeigen 
Diesen Artikel an einen Freund mailen
|